TEXTE

Konzeptionelle Überlegungen zum Interkulturellen Musikunterricht. In: Anne Niessen / Andreas Lehmann-Wermser (Hrsg.): Aspekte Interkultureller Musikpädagogik. Ein Studienbuch (Musikpädagogik im Fokus Bd. 2), S. 111 – 138. Augsburg (Wißner) 2012 Lesen

Oliver Kautny: Für eine Entlastung des Interkulturellen Musikunterrichts. (Kommentar zu Th.O.: Heterogenität und Dialog). In: Diskussion Musikpädagogik 55/2012, S. 16-22 Lesen

Wolfgang Martin Stroh: Eigensinn statt Machbarkeit und Spaß? (Kommentar zu Th.O.: Heterogenität und Dialog). In: Diskussion Musikpädagogik 55/2012, S. 11-16 Lesen

Heterogenität und Dialog. Lernen am und vom Anderen als wechselseitiges Zuerkennen von Eigensinn. In: Diskussion Musikpädagogik 55/2012, S. 4-10 Lesen

Verstrickt in selbstgesponnene Bedeutungsgewebe. Überlegungen zum Interkulturellen in der Musikpädagogik. In: AfS-Magazin 32/2011, S. 4-9 

Musikkulturen der Welt und interkulturelles Lernen im Musikunterricht. Online-Bibliographie, wird laufend aktualisiert (jetzt abrufbar unter “Literatur” auf der Webseite von Wolfgang Martin Stroh) Zur Website

Präzision und Ekstase. Versuch über die Sinnlichkeit afrikanischer Musik. In: Musikforum Juli-September 2007, S. 38-41

„Musikunterricht mit Immigranten – wie mögen Musikpädagogik und –didaktik damit fertig werden!“ In: Th. Ott / J. Vogt (Hrsg.): Unterricht in Musik – Rückblick und aktuelle Aspekte. Symposion der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik zum 90. Geburtstag von Heinz Antholz, Münster (LIT) 2008, S. 6-15 Lesen

Vitaminstöße aus der Fremde. Immigrantenkinder im Musikunterricht müssen endlich zum Thema werden. In: Musikforum April-Juni 2007, S. 26-29 

Immigrantenkinder im Musikunterricht. In: Integrationsland Deutschland. Die politische Meinung Juli 2007, S. 45-50

Musikinteressen von Immigrantenkindern in Kölner Schulen und ihre Erfahrungen im Musikunterricht. In: G. Noll / G. Probst-Effah / R. Schneider (Hrsg.): Musik als Kunst Wissenschaft Lehre. Festschrift für Wilhelm Schepping zum 75. Geburtstag. Münster (Edition Octopus) 2006, S. 359-374 Lesen

Afrikanische Musik durch Trommeln entdecken. In: Grundschule 9 / 2005, S. 30-33

Mit Heinrich Jacoby in Afrika oder: Was kann unsere Musikpädagogik von einer schriftlosen Musikkultur lernen? In: Helmut Rösing / Jürgen Terhag (Hg.): Crossover. Populäre Musik zwischen Wissenschaft und Pädagogik. Karben (Coda) 1999 (auch in: diskussion musikpädagogik 3, Velber 1999) Lesen

Auch als: Zurück zur Papageienmethode? Oder: Was kann unsere Musikpädagogik von einer schriftlosen Musikkultur lernen? In: Diskussion Musikpädagogik 4 (1999)

Unsere fremde Musik. Zur Erfahrung des „Anderen“ im Musikunterricht. In: Martin Pfeffer u.a. (Hrsg.): Systematische Musikpädagogik oder: Die Lust am musikpädagogisch geleiteten Nachdenken. Eine Festgabe für Hermann J. Kaiser zum 60. Geburtstag. Augsburg 1998 Lesen

Rhythmische Vexierspiele. Dununbè – der „Tanz der Starken Männer“ bei den Malinké in Guinea. In: Musik und Unterricht 50 (1998)

Didaktische Überlegungen zu afrikanischer Musik. In: Böhle, Reinhard C. (Hrsg.): Aspekte und Formen Interkultureller Musikerziehung. Beiträge vom 2. Symposion zur Interkulturellen Ästhetischen Erziehung an der Hochschule der Künste Berlin. Frankfurt (IKO) 1996

Rhythmen und Lieder aus Guinea. (Buch und CD). Mit Famoudou Konaté. Oldershausen (Lugert Verlag) 1996.

Rhythms and Songs from Guinee. (Book and CD). With Famoudou Konaté. Oldershausen 2000

Rhythmes et Chansons de la Guinée. (Livre et CD). Avec Famoudou Konaté. Paris (Edition Van de Velde) 2003

Traditionelle Musik in Afrika. In: Spielpläne. Lehrbuch für den Musikunterricht in der Klasse 10 am Gymnasium in Bayern. Stuttgart 1998

Der Körper als Partitur. Erfahrungen mit Musik und Musikern aus Westafrika. In: Musik und Bildung 2/1995

Musik in Westafrika. In: Hauptsache Musik 7-8. Lehrbuch für die Sekundarstufe I. Stuttgart 1995

Neue Wege in der Musiklehrerausbildung. In: AfS-Magazin 9 (April 2000) Lesen

Zur Professionalisierung von Musiklehrern. Ausbildungsprobleme in den alten und neuen Bundesländern. Bericht über das Symposion der BundesfacHrsgruppe Musikpädagogik in Berlin. Hrsg. mit N. Knolle. Mainz 1995

Artikel “Musiklehrer (allgemeinbildende Schulen)”. In: S. Helms u.a. (Hrsg.): Neues Lexikon der Musikpädagogik. Sachteil. Kassel 1994

Wirklichkeit, Konstruktion oder konstruierte Wirklichkeit ? Skeptisches zur Lehrerpersönlichkeit. In: H.J. Kaiser u.a. (Hrsg.): Vom pädagogischen Umgang mit Musik. Mainz 1993

Der heimliche Lehrplan der berufsbildenden Institutionen. In: S. Helms (Hrsg.): Schülerbild – Lehrerbild – Musikpädagogik. Essen 1992

Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung für den Musikunterricht. Bericht über das Symposion der Bundesfachgruppe Musikpädagogik in Heeg. Hrsg. mit U. Günther. Essen 1990

Musiklehrerausbildung und schulische Wirklichkeit. Aspekte zu einem problematischen Verhältnis. In: R. Schmitt (Hrsg.): Musikunterricht und schulische Wirklichkeit. Stuttgart 1990

Die Hochschule – als Institution – erzieht. Thesen zum heimlichen Lehrplan der Musiklehrerausbildung. In: H.-J. Kaiser (Hrsg.): Musikpädagogik. Aspekte einer wissenschaftlichen Disziplin. Musikpädagogik – Forschung und Lehre, Beiheft 3. Mainz 1989

Probleme der Musiklehrerausbildung – damals und heute. In: H. Chr. Schmidt (Hrsg.): Geschichte der Musikpädagogik. Handbuch der Musikpädagogik Bd. 1. Kassel 1986

Zur Person des Lehrers im Musikunterricht. Methodologische Probleme und Perspektiven zu einem Konzept offenen Musikunterrichts. Mit W. Jank und H. Meyer. In: Musikpädagogische Forschung Bd. 7. Laaber 1986

Artikel “Musik (Studium)” In: L. Huber (Hrsg.): Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 10. Stuttgart 1983

Studie zur Situation des Musikunterrichts und der Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen der Bundesrpublik Deutschland und West-Berlins. Mit H. Schaffrath, E. Funk-Hennigs, W. Pape. Reihe “Musikpädagogik – Forschung und Lehre” Bd. 20. Mainz 1982

Zur Diskussion um die Musiklehrerausbildung. In: Musik und Bildung 4/1977

Stellungnahme zum Gutachten für die Musiklehrerausbildung an der Universität Bremen aus der Sicht der Wissenschaftlichen Begleitung von Gesamtschulversuchen. In: U. Günther / H. Rauhe (Hrsg.): Musiklehrerausbildung an der Universität. Stuttgart 1974

Zur Bedeutung des Faches Musik in der Gesamtschule. Wissenschaftliche Hausarbeit zum 1. Staatsexamen im Künstlerischen Lehrfach Musik. Hamburg 1969. Lesen

 

Hermann J. Kaiser zum 80. Geburtstag. Statement am 6. April 2018 in der Universität Hamburg. Lesen

 

Konzeptionen und zentrale Orientierungen für schulischen Musikunterricht. In: Dartsch, Michael u.a. (Hg.): Handbuch Musikunterricht. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster – New York (Waxmann) – utb. 2018, S. 284-288 Lesen (Handbuchauszüge, ohne meinen Text)

 

Rezension: Andreas Lehmann-Wermser (Hg.), Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch. Augsburg: Wißner 2016. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) Jahrgang 2016 Lesen

 

45 Jahre Unterricht in Musik – Versuch einer Rekonstruktion – In: Knigge, Jens [Hrsg.]; Niessen, Anne [Hrsg.]: Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Münster ; New York : Waxmann 2016, S. 29-44. Lesen

 

Rezension: Christoph Richter: Musik verstehen. Vom möglichen Nutzen der philosophischen Hermeneutik für den Umgang mit Musik (= Forum Musikpädagogik, Band 105. Berliner Schriften), Augsburg: Wißner-Verlag (2012). In: Diskussion Musikpädagogik 57 (2013), S. 60-63 

 

LCE (Learner Centred Education) Core Trainers’ Manual. A training manual to support the implementation of LCE workshops in Malawian Teacher Training Colleges and schools. (Co-Authors: Connie Villaseca / LCE Core Trainers of the TTCs in Blantyre, Machinga, St. Joseph’s, Lilongwe, Kasungu, and Karonga. Lilongwe / Bonn (Ministry of Education / GIZ) 2011

Niemals setzten Musikpädagogen so viel Hoffnung in die Neue Musik. 40 Jahre Auditive Wahrnehmungserziehung. In : Neue Zeitschrift für Musik 3/2010, S. 18-21

Schubert in der Schulstube. Wozu taugen Komponistenfilme im Musikunterricht ? In : Diskussion Musikpädagogik 47 (2010), S.

Was wird aus den Jungen ? In : Christopher Wallbaum (Hrsg.) : Perspektiven der Musikdidaktik – Drei Schulstunden im Licht der Theorien. Schriften 3 der Hochschule « Felix Mendelssohn Bartholdy » Leipzig, Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 283 – 300

Unterricht in Musik – Rückblick und aktuelle Aspekte. Symposion der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik zum 90. Geburtstag von Heinz Antholz (Hrsg., mit Jürgen Vogt), Münster (LIT) 2008

Learner-centred education. Approaches to successful classroom teaching and learning. (Editor and author, together with a team of Malawian Teacher Training College lecturers). Lilongwe (Malawi) / Bonn 2008

Musik auf Englisch? In: Petra Bosenius u.a. (Hrsg.): Der bilingulae Unterricht Englisch aus der Sicht der Fachdidaktiken. Trier (Wissenschaftlicher Verlag Trier) 2007, S. 81-83

Auditive Wahrnehmungserziehung. Aus Geschichte lernen? In: Diskussion Musikpädagogik 30 (2006) Lesen

Zu: Werner Jank (Hrsg): Musik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin (Cornelsen Verlag Scriptor) 2005In: diskussion musikpädagogik 30 – 2006 Lesen

Artikel “Curriculum”, “Konzeptionen, musikpädagogische”, “Musikdidaktik”, “Musiklehrer (allgemeinbildende Schulen)”. In: S. Helms u.a. (Hrsg.): Lexikon der Musikpädagogik. Regensburg 2005

Notation von Musik – als Medium betrachtet. In: Diskussion Musikpädagogik 23 (2004) Lesen

Zu: Wilfried Gruhn: Lernziel Musik. Perspektiven einer neuen theoretischen Grundle- gung des Musikunterrichts. Hildesheim / Zürich / New York (Georg Olms Verlag) 2003. In: diskussion musikpädagogik 22 (2004) Lesen

„Über die Zukunft einer Musikpädagogik als Wissenschaft – Perspektiven und Aufgaben“. Statement aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Hermann Josef Kaiser, am 6.4.2003 (unveröff.)

Welche Kompetenz? Welche Kultur? (Zur Standard-Diskussion in der Musikpädagogik). In: Diskussion Musikpädagogik 20 (2003)

Treffpunkt Trauer? – Rezension zweier Veröffentlichungen zur musikpädagogischen Phänomenologie (Karl Heinrich Ehrenforth, Hrsg.: Musik – unsere Welt als andere, und Jürgen Vogt: Der schwankende Boden der Lebenswelt). In: Diskussion Musikpädagogik 13 (2002), S. 106 – 112 Lesen

Zur Begründung der Frage, ob Nicht-Verstehen lehrbar ist. In: Franz Niermann (Hrsg.): Erlebnis und Erfahrung im Prozess des Musiklernens. (Fest-)Schrift für Christoph Richter. Augsburg 1999

Musikpädagogik heute. In: Diskussion Musikpädagogik 1 (1999)

Musik und Bild. In: Hauptsache Musik 9-10. Lehrbuch für die Sekundarstufe I. Stuttgart 1998

Musizieren und Lernen. In: Volker Schütz (Hrsg.): Musikunterricht heute 2. Beiträge zur Praxis und Theorie. Oldershausen 1997

Musik befragt – Musik vermittelt. Peter Rummenhöller zum 60. Geburtstag. Hrsg. mit Heinz von Loesch. Augsburg 1996

Artikel “Curriculum”, “Konzeptionen, musikpädagogische”, “Lernziele/Lehrziele”, “Musiklehrer (allgemeinbildende Schulen)”. In: S. Helms u.a. (Hrsg.): Neues Lexikon der Musikpädagogik. Sachteil. Kassel 1994

Erfahrungen mit Figaro. Ein Oldenburger Hochschul- und Schulprojekt. Mit B. Jank. In: Musik und Bildung 5/1994

Musikpädagogik/Musikdidaktik in der ehemaligen DDR. Rezension. In: Musik in der Schule 1/1993

Musik – Bewegung – Bild. Vier Stunden Musikunterricht in einer sechsten Grundschulklasse. Mit E. Ott. In: Musik und Unterricht 19 (1993)

Musik – Bild – Analyse – Lernen. eine Erkundung zwischen den Stühlen der Fächer. In: Musik und Unterricht 19 (1993) Lesen

Musikzeit und Bildzeit. Musikalische Zeitdarstellung in Notation und Malerei. In: Musik und Unterricht 14 (1992) Lesen

Noch einmal – Lied und Singen. In: Musik in der Schule 2/1992

Zur Didaktik des Interpretierens. Die Offenheit des Ästhetischen und der Musikunterricht. In: K.-E. Behne (Hrsg.): Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Reinecke. Regensburg 1991

Artikel “Methodisch und medial vermitteltes Handeln im Lernbereich Ästhetik”. Mit G. Otto u.a. In: G. Otto / W. Schulz (Hrsg.): Methoden und Medien der Erziehung und des Unterrichts. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 4. Stuttgart 1986

Zur Person des Lehrers im Musikunterricht. Methodologische Probleme und Perspektiven zu einem Konzept offenen Musikunterrichts (zusammen mit Werner Jank und Hilbert Meyer) In: Hermann J. Kaiser (Hg.): Unterrichtsforschung. Laaber: Laaber Verlag 1986. (Musikpädagogische Forschung Bd. 7) Lesen

Artikel “Musikunterricht (Ziele und Inhalte)”. In: H.D. Haller u.a. (Hrsg.): Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 3. Stuttgart 1986

Musik im Alltag. Mit G. Kleinen, H. Rösing. Reihe “Musikunterricht Sekundarstufen”. Düsseldorf 1985

Kleiner Leitfaden für Klassenprojekte. In: G. Kleinen, H. Rösing, Th. Ott (Hrsg): Musik im Alltag, Reihe “Musikunterricht Sekundarstufen”. Düsseldorf 1985

Didaktischer Optimismus und Unterrichtswirklichkeit – am Beispiel des Lehrwerks “Sequenzen”. In: F. Ritzel / W.M. Stroh (Hrsg.): Musikpädagogische Konzeptionen und Schulalltag. Versuch einer kritischen Bilanz der 70er Jahre. Wilhelmshaven 1984

Musikmachen im Klassenunterricht. 10 Unterrichtsreihen aus der Praxis. Mit U. Günther. Wolfenbüttel 1984

Musikunterricht 1-6 / Musikunterricht 5-11. Mit U. Günther, F. Ritzel. 2 Bände. Reihe “Praxis und Theorie des Unterrichtens” (Hrsg. G. Otto / W. Schulz). Weinheim 1982 / 1983

Der Musikunterricht – terra incognita. In: H.J. Kaiser (Hrsg.): Musik in der Schule? Paderborn 1982

Zum Problem der Zielbegründung in der Musikdidaktik. In: Musikpädagogische Forschung Bd. 1. Laaber 1980

Zielbegründung für den Musikunterricht. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Musikdidaktik. Diss. Phil. Oldenburg 1979

Die musikalische Wirklichkeit und das Machbare. Zum Problem Denken und Machen im Musikunterricht. In: Kunst und Unterricht / Sonderheft DENKEN und MACHEN. Velber 1979

Reihe Curriculum Musik. Mit-Hrsg. Stuttgart 1971 ff

Musikunterricht an Gesamtschulen. Hrsg. mit W. Gundlach. Stuttgart 1971

Musik – Pädagogik – Dialoge. Für Th.O. zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider. Schriftenreihe der Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln Bd. 1. München (Allitera) 2011.

Musik – Pädagogik – Dialoge. Für Th.O. zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider. Schriftenreihe der Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln Bd. 1. München (Allitera) 2011.

Prof. i.R. Dr. Thomas Ott

Institut für Musikpädagogik

Humanwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln

Gronewaldstr. 2

50931 Köln